Auf den folgenden Seiten haben Sie die Möglichkeit, anhand von Mustern und Vorlagen für sich selbst ein Dokument zu erstellen. Zum Teil sind die Vorlagen als Word- oder Excel-Datei eingestellt und so anpassbar an Ihre individuellen Bedürfnisse.
Sollten Sie eine Vorlage vermissen oder einen Vorschlag haben melden Sie sich bei uns.
-
add Liturgischer Kalender 2020/2021
Das Dezernat 1 "Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche" im Evangelischen Oberkirchenrat hat auf ihrer Seite im Dienstleistungsportal zwei für den Mesnerdienst interessante Dateien zum Download bereitgestellt. Wir wollen sie ihnen nicht vorenthalten.
Liturgischer Kalender 2020/21 (Excel)
Liturgischer Kalender 2020 - 2025 (Excel)
Dazu die bewährten Informationen der Paramentenwerkstatt.
Homepage der Werkstatt für Textiles - Knotenpunkt - Elke Gassen, mit aktuellem Paramentenkalender
-
add Dienstreiseantrag
Der Dienstreiseantrag ist immer zu stellen wenn man dienstlich unterwegs ist und es über die evtl. pauschal genehmigten Dienstfahrten hinaus geht, z.B. auf Fortbildung. Das sollte in der Dienstanweisung festgelegt sein.
Warum ist es wichtig einen Dienstreiseantrag schriftlich zu stellen?
Im Schadensfall ist eine Schadensmeldung erforderlich. Und die Fahrt muss als Dienstfahrt angeordnet / genehmigt sein. Dienstreiseantrag oder zumindest eine Genehmigung auf der Tagungsanmeldung bei Fortbildungen ist nötig. Die Versicherungen verlangen einen schriftlichen Nachweis. Es geht hier nicht um Personenschäden, die sind durch die gesetzliche Unfallversicherung abgedeckt, sondern um z.B. Sachschäden am KFZ.
-
add Urlaubsantrag
Der Urlaubsantrag ist rechtzeitig vor Beginn des Urlaubs stellen. Gerade bei langfristigen Urlaubsbuchungen ist eine schriftliche Gemehmigung des Urlaubszeitraums angebracht. So hat der Dienstgeber ausreichend Zeit nach einer Vertretung zu suchen.
Die Mitarbeitenden im Mesner- und Hausmeisterdienst müssen nicht selbst für einen Vertretungsdienst sorgen!
-
add Hausordnung + Mietvertrag
Im Zusammenleben geht es meist nicht ohne Regeln oder schriftliche Vereinbarungen. Mit einer Hausordnung stellt die Gemeinde klar was man in ihren Räumen tun darf und was nicht. Da kirchliche Räume immer mehr auch von nichtkirchlichen Gruppen und Vereinen genutzt werden ist dies oft notwendig. Es unterstützt auch die Mitarbeitenden die doch sehr gerne zusätzlich vereinnahmt werden. Und nicht bei jedem oder jeder Mitarbeitenden ist dafür Arbeitszeit im Dienstauftrag vorgesehen.
-
add Stellenausschreibung
-
add Trauung
-
add (Goldene-)Konfirmation
-
add Muster Urkunden zu Dienstjubiläen + Dienstende
-
add Muster Einladung zu Bezirkstreffen
-
add Läuteordnung